Ich fahr ab auf
Park-and-Ride.
Und du?

Eine Fahrgemeinschaft gründen - der Umwelt zuliebe.

Wir fahren gemeinsam
und sparen CO2!
Und du?

Verkehrsmittel kombinieren
und Autos besser auslasten

In Österreich sind vier von zehn Autofahrten kürzer als fünf Kilometer und nur fünf Prozent der Autofahrten an Werktagen sind länger als 50 Kilometer1. Während 1990 noch in 100 PKWs durchschnittlich 140 Personen mitfuhren, sitzen heute nur noch 115 Personen im Auto. Ziel ist es, den Besetzungsgrad pro Auto wieder zu steigern. Die Lösung: Fahrgemeinschaften. Die bieten nämlich Vorteile für alle, sie reduzieren das Verkehrsaufkommen und schonen Umwelt und Brieftasche.

 

An Bahnhöfen, Umsteigeknoten und sonstigen stark frequentierten Start- oder Zielorten finden sich zudem immer mehr „Mobility Points“ mit Bus- und Bahnstationen, Taxis, (e-)Carsharing-Angeboten, Ladesäulen für E-Autos, Fahrrad-Abstellplätzen oder Radleih-Systemen. So können Verkehrsmittel optimal und zeitsparend miteinander verknüpft werden.

(1) Quelle: VCÖ 2017

+ Mehr anzeigen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Maßnahmen

Mit der OÖVV-INFO-App bequem und schnell ans Ziel

Mit der OÖVV INFO App finden Kundinnen und Kunden österreichweit immer den besten Weg – ob mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Mehr Park-and-Ride- & Bike-and-Ride-Angebote

Seit 2017 wurden 1100 Park-and-Ride- und 1500 Bike-and-Ride-Stellplätze in Oberösterreich geschaffen. Weitere 1200 Stellplätze sollen in den kommenden Jahren folgen. Erweiterungen an den Anlagen Enns, Kirchdorf oder Neuhofen sind für viele Pendlerinnen und Pendler zentralraumnahe und somit attraktive Standorte, um künftig via Öffentlichem Verkehr in die Arbeit zu gelangen.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Trend zu Park-and-Drive hält an

Zahlreiche Gemeinden Oberösterreichs haben in den letzten Jahren Park-and-Drive-Anlagen errichtet. Besonders für Berufstätige, die im selben Betrieb oder einem benachbarten Unternehmen arbeiten, bieten sich Fahrgemeinschaften an.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

160 Radabstellplätze mehr am Mühlkreisbahnhof

Die Bike & Ride-Anlage am Bahnhof Linz Urfahr wurde um 160 Radabstellplätze erweitert. Zusätzlich wurde die Beleuchtung erneuert. So können nun noch mehr Anrainerinnen und Anrainer aus Linz Urfahr die Annehmlichkeiten von Bike & Ride nutzen.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Mobilitätskosten mit dem Mobilitätsrechner vergleichen

Auf der Webseite des Mobilitätsrechners können Sie die Umfeldqualität und die Kosten eines Wohnstandortes hinsichtlich Wohnen und Mobilität in Oberösterreich berechnen und Wohnstandorte miteinander vergleichen.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Mit Bahn-Ticket kostenlos im Park-and-Ride Wels parken

Seit Jänner 2019 können Personen mit einem gültigen Bahn- oder OÖVV-Ticket, das über die Stadtgrenzen von Wels hinaus gilt, kostenlos in der Park-and-Ride Anlage des Hauptbahnhof Wels parken.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Busterminal Ried/Innkreis

Das neue Busterminal in Ried/Innkreis verknüpft Bahn und Bus ideal und macht den Bahnhof Ried zur Drehscheibe für den Öffentlichen Verkehr in der Region. Alle 14 Regionalbuslinien sowie der Rieder Citybus halten am Busterminal und sind großteils auf die Zuganschlüsse abgestimmt. Anrainerinnen und Anrainer sowie Besucherinnen und Besucher von Ried im Innkreis profitieren so von einer noch effizienteren Bahn- und Bus-Infrastruktur in der Region.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Komfort an der Radhauptroute Linz – Traun

Radfahrerinnen und Radfahrer entlang der Radhauptroute Linz – Traun haben es gut: Sie können ihr Fahrrad gut gesichert und vor Wind und Wetter geschützt in den qualitativ hochwertigen, überdachten Radabstellanlagen bei den Haltestellen stehen lassen, um mit der Straßenbahn weiterzufahren. Bei mehreren Haltestellen wurden zusätzlich Radboxen errichtet.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Aktuelle News zum Schwerpunkt

Park & Ride Anlage Freistadt Süd

Mit der Fertigstellung der Haltestelle Untergaumberg auf der Strecke der Linzer Lokalbahn ist ein weiterer Meilenstein im viergleisigen Ausbau der Westseite des Linzer Hauptbahnhofes gelungen.

Weiterlesen
Neue LILO-Haltestelle Untergaumberg

Mit der Fertigstellung der Haltestelle Untergaumberg auf der Strecke der Linzer Lokalbahn ist ein weiterer Meilenstein im viergleisigen Ausbau der Westseite des Linzer Hauptbahnhofes gelungen.

Weiterlesen
Mobilitätskonzept für Linz

Im neuen Mobilitätskonzept „Auf die Plätze fertig Linz“ sind alle wesentlichen Maßnahmen festgelegt, um den Verkehr in Linz nachhaltig zu entlasten.

Weiterlesen
Bike & Ride Anlage in Freistadt

Im Zuge der Sanierungen des Busterminals in Freistadt wurde eine moderne Bike & Ride Anlage errichtet. Die Anlage ist überdacht und bietet Raum für das sichere Abstellen von 42 Fahrrädern.

Weiterlesen
Gratis Parken im P&R St. Valentin

Die ÖBB haben gemeinsam mit der Stadt St. Valentin und dem Land Niederösterreich die Park & Ride Anlage in St. Valentin weiter ausgebaut. Somit stehen ab sofort ca. 500 PKW-Stellplätze beim  Bahnhof St. Valentin zur Verfügung.

Weiterlesen
Park & Drive Anlage am Bahnhof. Autos parken am Bahnhof.
474 Park-and-Ride- & Bike-and-Ride-Anlagen für OÖ

Im Rahmen der Infrastrukturoffensive erhält Oberösterreich 474 neue Park-and-Ride- und Bike-and-Ride-Stellplätze. Vor allem im Zentralraum sollen entlang der S-Bahn-Achsen die Stadtzentren vom Individualverkehr zukünftig entlastet werden.

Weiterlesen
Bahnhof Braunau wird modernisiert: Visualisierung des neuen Bahnhofs mit mehr Parkplätzen.
Bahnhof Braunau wird modernisiert

Im Zuge der Bahnhofsmodernisierung in Braunau wird der Bahnhof zu einem multimodalen Verkehrsknoten mit neuem Busterminal und einer Park & Ride-Anlage ausgebaut.

Weiterlesen
Größte Mobilitätsbefragung in OÖ: Junge Menschen nutzen verstärkt Öffis für nachhaltigere Mobilität
Größte Mobilitätsbefragung in OÖ

Die Vorbereitungen zu Oberösterreichs größter Mobilitätsbefragung sind angelaufen. Neu: Telearbeit und Arbeitszeiten außerhalb der Hauptverkehrszeiten sollen in die Befragung einfließen.

Weiterlesen
Mag. Günther Steinkeller vor neuem TramTrain.
TramTrain für Oberösterreich

Die sogenannten TramTrains bieten tolle Vorteile. Als Leichtzug können sie außerorts Geschwindigkeiten von 100 km/h erzielen. Innerstädtisch fungieren die Fahrzeuge als Straßenbahn.

Weiterlesen
Verkehrslandesrat Günther Steinkellner, LH-Mann OÖ Thomas Stelzer, LH-Mann SBG Wilfried Haslauer, Verkehrslandesrat SBG Stefan Schnöll zum großen Öffi-Paket
Großes Öffi-Paket

Der nördliche Flachgau und Braunau gelten als vom Verkehr schwer belastete Regionen. Die Länder Salzburg und Oberösterreich haben sich in einem Gesamtpaket auf gemeinsame Lösungen verständigt.

Weiterlesen
Nächtliches Jugendtaxi: Taxischild
Nächtliches Jugendtaxi

Damit junge Menschen während der Nachtstunden am Wochenende sowie an Werktagen vor Feiertagen sicher nach Hause kommen, wurden nun die Förderrichtlinie des Landes Oberösterreich geändert.

Weiterlesen
Mobilitätspaket für OÖ: Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, ASFINAG-Vorstand Mag. Hartwig Hufnagl
OÖ bekommt Mobilitätspaket

Das Land OÖ und ASFINAG haben ein Mobilitätspaket beschlossen und dieses am 2. Dezember vorgestellt. Neben der Lückenschließung, um das Mobilitätsbedürfnis der Menschen und der Wirtschaft zu erfüllen, sind auch alternative und verkehrsträgerübergreifende Maßnahmen angedacht.

Weiterlesen

Services

Viele Apps & Web-Services unterstützen eine flexible, effiziente und nachhaltige Mobilität in Oberösterreich.

Anruf-Sammel-Taxi AST

AST ist ein Service der LINZ AG LINIEN und der CC Taxicenter GmbH. Das Taxi fährt von AST-Abfahrtsstellen in Linz ab und muss spätestens 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit bestellt werden.

Carployee

Carployee ist die #1 Mitfahr-App für den täglichen Arbeitsweg zu Unternehmen und Businessparks. Mit der App bilden Pendlerinnen und Pendler schnell und einfach Fahrgemeinschaften zum jeweiligen Arbeitsplatz.

e-DORFMOBIL

e-Dorfmobil ist ein Service für Menschen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in den Gemeinden Hellmonödt, Sonnberg oder Zwettl. Das Angebot richtet sich vor allem an jene Menschen dieser Region, die weniger mobil sind, weil sie kein Auto zur Verfügung haben, keinen Führerschein besitzen oder nicht mehr fahren können.

Unsere Partner

Was kann ich tun?

Sie möchten selbst aktiv werden und einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Mobilität in Oberösterreich klimafreundlicher wird? Dann nutzen Sie das zahlreiche Angebot an flexiblen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln: Nutzen Sie Fahrgemeinschaften auf dem Weg zur Arbeit oder fahren Sie mit Bus, Bim oder Bahn. In der OÖVV INFO-App finden Sie alle Alternativen. Genießen Sie ein stress- und staufreies Wochenende und entdecken Sie unser wunderschönes Bundesland mit den Öffis: Mit dem Freizeit-Ticktet OÖ fahren Sie einen ganzen Tag lang mit nur einem Ticket durch ganz Oberösterreich! Oder machen Sie einen Ausflug mit der S-Bahn OÖ – auf der OÖVV-Website finden Sie zahlreiche Ausflugstipps, die rasch und unkompliziert mit der S-Bahn OÖ erreichbar sind! Kurze Wege können Sie öfter auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück legen – damit tun Sie nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes!

Weitere Informationen

Von der Übernahme der Kosten von Öffi-Jahreskarten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine Anschaffung von Betriebsrädern für die letzte Meile zwischen Bahnhof bzw. Bus zum Firmengelände bis zur Organisation von Fahrgemeinschaften gibt es bereits einige innovative und erfolgreiche Pionierprojekte von oberösterreichischen Unternehmen, die sich für eine umweltfreundliche und flexible Mitarbeitermobilität einsetzen. Viele Unternehmen ermöglichen Home Office und Web-Konferenzen, um Arbeitswege und Dienstreisen einzusparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Falls Dienstreisen notwendig sind, können diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit einem umweltfreundlichen Fuhrpark aus E-Autos durchgeführt werden. Das Klimabündnis OÖ bietet diesbezüglich eine Mobilitätsberatung – den mobil.check – für Unternehmen an.

Das Regionale Mobilitätsmanagement des Landes OÖ (RMOÖ) unterstützt Gemeinden bei innovativen und maßgeschneiderten Lösungen zur Überbrückung der „letzten Meile“ in der Alltagsmobilität. Ziel der Beratungen ist es, das Zusammenwirken einzelner Bausteine in der Mobilitätskette wie Öffentlicher Verkehr, Bedarfsverkehr (Mikro-ÖV) sowie Rad- und Fußwege zu verbessern und dabei gemeindeübergreifende Lösungen zu finden.

Sie haben eine Idee oder möchten gerne aktiv werden? Dann kontaktieren Sie uns bitte!

Wenn Sie sich für eine Beratung interessieren, dann hilft Ihnen das RMOÖ gerne weiter.

Weitere Informationen

Sie möchten selbst aktiv werden und einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Mobilität in Oberösterreich klimafreundlicher wird? Dann nutzen Sie das zahlreiche Angebot an flexiblen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln: Nutzen Sie Fahrgemeinschaften auf dem Weg zur Arbeit oder fahren Sie mit Bus, Bim oder Bahn. In der OÖVV INFO-App finden Sie alle Alternativen. Genießen Sie ein stress- und staufreies Wochenende und entdecken Sie unser wunderschönes Bundesland mit den Öffis: Mit dem Freizeit-Ticktet OÖ fahren Sie einen ganzen Tag lang mit nur einem Ticket durch ganz Oberösterreich! Oder machen Sie einen Ausflug mit der S-Bahn OÖ – auf der OÖVV-Website finden Sie zahlreiche Ausflugstipps, die rasch und unkompliziert mit der S-Bahn OÖ erreichbar sind! Kurze Wege können Sie öfter auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück legen – damit tun Sie nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes!

Weitere Informationen

Von der Übernahme der Kosten von Öffi-Jahreskarten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine Anschaffung von Betriebsrädern für die letzte Meile zwischen Bahnhof bzw. Bus zum Firmengelände bis zur Organisation von Fahrgemeinschaften gibt es bereits einige innovative und erfolgreiche Pionierprojekte von oberösterreichischen Unternehmen, die sich für eine umweltfreundliche und flexible Mitarbeitermobilität einsetzen. Viele Unternehmen ermöglichen Home Office und Web-Konferenzen, um Arbeitswege und Dienstreisen einzusparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Falls Dienstreisen notwendig sind, können diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit einem umweltfreundlichen Fuhrpark aus E-Autos durchgeführt werden. Das Klimabündnis OÖ bietet diesbezüglich eine Mobilitätsberatung – den mobil.check – für Unternehmen an.

Das Regionale Mobilitätsmanagement des Landes OÖ (RMOÖ) unterstützt Gemeinden bei innovativen und maßgeschneiderten Lösungen zur Überbrückung der „letzten Meile“ in der Alltagsmobilität. Ziel der Beratungen ist es, das Zusammenwirken einzelner Bausteine in der Mobilitätskette wie Öffentlicher Verkehr, Bedarfsverkehr (Mikro-ÖV) sowie Rad- und Fußwege zu verbessern und dabei gemeindeübergreifende Lösungen zu finden.

Sie haben eine Idee oder möchten gerne aktiv werden? Dann kontaktieren Sie uns bitte!

Wenn Sie sich für eine Beratung interessieren, dann hilft Ihnen das RMOÖ gerne weiter.

Weitere Informationen

Seite teilen: