Weniger Abgase durch
fließenden Verkehr.
Straßenbau statt Stau!
CO2 reduzieren!

Lücken im Straßennetz schließen

Der anwachsende Kfz-Verkehr über die Stadtgrenzen hinaus sowie der Wirtschaftsverkehr sind die größten Herausforderungen für die Region Linz. Dazu kommt der starke Durchzugsverkehr, verursacht durch die Lage am transeuropäischen Netzknoten. Ein gut funktionierendes Verkehrssystem ist unverzichtbar für Wohlstand und Fortschritt. Deshalb müssen Lücken im Straßennetz geschlossen werden. Ein durchdachtes und durchgängiges Straßennetz reduziert Staus und lässt den Verkehr fließen. Das führt zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu Staus und Stop-and-Go-Verkehr. Durch fließenden Verkehr kommen wir alle schneller ans Ziel.

Um den Durchzugsverkehr am Straßennetz der Region Linz zu bündeln, ist die Fertigstellung des hochrangigen Straßennetzes mit dem Westring Linz und der Osttangente essenziell. Eine wichtige Maßnahme, um den Schwerverkehr an der Stadt vorbeifahren zu lassen – für ein noch lebenswerteres Linz.

 

Wie kann es trotzdem gelingen, die Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Eine wirksame Maßnahme: das Netz an Geh- bzw. Radwegen ausbauen und optimieren, damit mehr Menschen auf aktive Mobilität umsteigen. Straßenprojekte bieten oft Verbesserungen für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger, was maßgeblich die Qualität des öffentlichen Raums erhöht. Ebenso können im Zuge von Lückenschließungen Streckenführungen und eigene Fahrstreifen für den Öffentlichen Verkehr entstehen.

 

+ Mehr anzeigen

Maßnahmen

Sanierung der VOEST-Brücke

Die VOEST-Brücke erhält im ersten Bauabschnitt zwei Bypassbrücken. Ziel ist weniger Stau bei der Donauquerung durch eine Trennung der Verkehrsströme.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

B1 Ausbau in Hörsching

Ziel des Projektes ist der 4-streifige Ausbau der B1. Der Lückenschluss soll zwischen der Ortschaft Hörsching und der Autobahnanschlussstelle Wels-Ost einen flüssigen Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit gewährleisten.

Mehr erfahren

In Planung

Umsetzung des Leitprojekts A26 – Westring Linz

Eines der wichtigsten Projekte zur Verbesserung der Verkehrslage in Linz sowie im Umfeld der oberösterreichischen Landeshauptstadt ist der Bau der Linzer Autobahn A 26.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Neue Donauquerung in Linz

Seit Sommer 2018 laufen die Arbeiten an der neuen Donauquerung, die gegen Ende 2020 für den Verkehr freigegeben werden soll.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Linzer Osttangente

Aktuell ist ein 150 Meter Trassenfreihaltungsbereich durch das „Raumordnungsprogramm der oberösterreichischen Landesregierung über die Freihaltung von Grundstücksflächen für die Errichtung der Osttangente Linz“ gesichert.

Mehr erfahren

In Planung

Verkehrsinformationen in Echtzeit

EVIS.AT ist ein Digitalisierungsprojekt der Bundesländer, des Bundes, ASFINAG, ÖAMTC und ITS Organisationen und wird gefördert und begleitet durch das BMK.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Umfahrung Haid mit einer neuen IKEA-Anbindung

Die geplante Umfahrung für Haid mit dem neuen Autobahnanschluss Traun verspricht für zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer eine Entlastung.

Mehr erfahren

In Planung

Radverkehrs-Check bei Mobilitätsprojekten

Damit der Radverkehr von Anbeginn der Planung bei neuen Projekten des Landes Oberösterreich mitgedacht und richtig berücksichtigt wird, ist aktuell ein „Radverkehrs-Check“ in Ausarbeitung.

Mehr erfahren

In Planung

Aktuelle News zum Schwerpunkt

Vorstellung des Straßenbauprogramms 2021

Im Rahmen eines alljährlichen Straßenbau-Programmes gibt das Infrastrukturressort einen umfangreichen und detaillierten Einblick über die heurigen Straßen-, Brücken- und Tunnelbaustellen.

Weiterlesen
Vierspuriger Ausbau der Linzer Industriezeile

Im Auftrag der Linz AG wird die Industriezeile im Bereich zwischen der Firma SSC und der Firma Hainzl (auf Höhe aller drei Hafenbecken) bis auf vier Spuren ausgebaut.

Weiterlesen
Neue Donaubrücke Mauthausen

Nicht nur Linz bekommt eine neue Donaubrücke, sondern auch Mauthausen: Die Vergabe der Planungsleistungen hat eine österreichische Bietergemeinschaft erhalten.

Weiterlesen
Erweiterung des Linzer Stadtbahnnetzes um die S6 und S7: Oberösterreichische Stadtbahn fährt über Brücke.
Ausblick in ein spannendes Jahr 2021

Auch 2021 dreht sich das Rad des Fortschritts in der Infrastruktur immer schneller und es stehen wesentliche Meilensteine im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Oberösterreich an.

Weiterlesen
449 Mio. Euro extra für Straße und Schiene
449 Mio. extra für Schiene und Straße

Gemeinsam mit den ÖBB einigte man sich bereits im Sommer des Vorjahres auf das bis dato größte Schienen-Investitionspaket in der oö. Geschichte. Mit dem vorliegenden Konjunkturpaket wird ein neuer Meilenstein gesetzt, um den Ausbau des S-Bahn Systems im Zentralraum zu realisieren.

Weiterlesen
Sicht auf die Donaubrücke A26 aus der Vogelperspektive
A26: Tunnelarbeiten für Donaubrücke gestartet

Am südlichen Donauufer in Linz wird intensiv an der vierten Donaubrücke gebaut. Schon 2021 werden hier die Tragseile und wesentliche Teile der neuen Brücke montiert. Die Verkehrsfreigabe ist für Anfang 2024 geplant.

Weiterlesen
Eröffnung VOEST-Brücke
Freie Fahrt auf der Voestbrücke

Mit mehr als 100.000 Fahrzeuge täglich gilt die Voestbrücke als Dreh- und Angelpunkt des Linzer Verkehrs. Für mehr Mobilitätskapazität, ein rascheres Vorankommen und eine sicherere Fahrt startete Anfang 2018 der Bau von zwei neuen Bypässen links und rechts der Bestandsbrücke.

Weiterlesen
Fertigstellung der Traunbrücke bei der Umfahrung Gmunden
Traunbrücke – Umfahrung Gmunden früher fertig

Die Traunbrücke der Umfahrung Gmunden ist seit Ende Juli für den Verkehr freigegeben. Durch die optimierte Bauabwicklung und des besser als angenommenen Zustandes des Tragwerks erfolgte die Sanierung deutlich schneller als geplant.

Weiterlesen
Neue Bypassbrücken in Linz auf Stadtplan visualisiert.
Bypassbrücke für Linz

Die Erweiterung der Voestbrücke mit mehr als 100.000 Lenkerinnen und Lenkern täglich zählt zu den wichtigsten Autobahn-Projekten in ganz Österreich.

Weiterlesen
Planübersicht der Umfahrung Haid auf Karte.
Auftakt für Umfahrung Haid

Der Startschuss für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) der Umfahrung Haid ist gefallen. Mehr als 25.000 Fahrzeuge nutzen täglich die Anschlussstelle Traun. Auf der Hauptfahrbahn der A1 sind in 24 Stunden über 100.000 Fahrzeuge unterwegs.

Weiterlesen
Mobilitätspaket für OÖ: Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, ASFINAG-Vorstand Mag. Hartwig Hufnagl
OÖ bekommt Mobilitätspaket

Das Land OÖ und ASFINAG haben ein Mobilitätspaket beschlossen und dieses am 2. Dezember vorgestellt. Neben der Lückenschließung, um das Mobilitätsbedürfnis der Menschen und der Wirtschaft zu erfüllen, sind auch alternative und verkehrsträgerübergreifende Maßnahmen angedacht.

Weiterlesen

Services

Viele Apps & Web-Services unterstützen eine flexible, effiziente und nachhaltige Mobilität in Oberösterreich.

Aktuelle Straßenprojekte

Das oberösterreichische Landesstraßennetz ist derzeit rund 6.000 Kilometer lang. Die Planung und Umsetzung neuer Straßenprojekte soll die Mobilität für Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft verbessern und die Verkehrssicherheit erhöhen.

Unterwegs

Die App „UNTERWEGS“ der ASFINAG bietet aktuelle Informationen über Verkehrslage und Wetterverhältnisse auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Über die App kann auf über 1000 Webcam-Livebilder entlang der Autobahnen und Schnellstraßen zugegriffen werden.

Baustellen

Die Direktion Straßenbau und Verkehr stellt aktuelle Baustellen auf dem oberösterreichischen Landesstraßennetz zur Verfügung. Zu den geografischen Informationen gibt es auch die Möglichkeit, Detailangaben zu einzelnen Baustellen abzufragen.

Unsere Partner

Was kann ich tun?

Sie möchten selbst aktiv werden und einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Mobilität in Oberösterreich klimafreundlicher wird? Dann nutzen Sie das zahlreiche Angebot an flexiblen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln: Nutzen Sie Fahrgemeinschaften auf dem Weg zur Arbeit oder fahren Sie mit Bus, Bim oder Bahn. In der OÖVV INFO-App finden Sie alle Alternativen. Genießen Sie ein stress- und staufreies Wochenende und entdecken Sie unser wunderschönes Bundesland mit den Öffis: Mit dem Freizeit-Ticktet OÖ fahren Sie einen ganzen Tag lang mit nur einem Ticket durch ganz Oberösterreich! Oder machen Sie einen Ausflug mit der S-Bahn OÖ – auf der OÖVV-Website finden Sie zahlreiche Ausflugstipps, die rasch und unkompliziert mit der S-Bahn OÖ erreichbar sind! Kurze Wege können Sie öfter auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück legen – damit tun Sie nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes!

Weitere Informationen

Von der Übernahme der Kosten von Öffi-Jahreskarten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine Anschaffung von Betriebsrädern für die letzte Meile zwischen Bahnhof bzw. Bus zum Firmengelände bis zur Organisation von Fahrgemeinschaften gibt es bereits einige innovative und erfolgreiche Pionierprojekte von oberösterreichischen Unternehmen, die sich für eine umweltfreundliche und flexible Mitarbeitermobilität einsetzen. Viele Unternehmen ermöglichen Home Office und Web-Konferenzen, um Arbeitswege und Dienstreisen einzusparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Falls Dienstreisen notwendig sind, können diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit einem umweltfreundlichen Fuhrpark aus E-Autos durchgeführt werden. Das Klimabündnis OÖ bietet diesbezüglich eine Mobilitätsberatung – den mobil.check – für Unternehmen an.

Das Regionale Mobilitätsmanagement des Landes OÖ (RMOÖ) unterstützt Gemeinden bei innovativen und maßgeschneiderten Lösungen zur Überbrückung der „letzten Meile“ in der Alltagsmobilität. Ziel der Beratungen ist es, das Zusammenwirken einzelner Bausteine in der Mobilitätskette wie Öffentlicher Verkehr, Bedarfsverkehr (Mikro-ÖV) sowie Rad- und Fußwege zu verbessern und dabei gemeindeübergreifende Lösungen zu finden.

Sie haben eine Idee oder möchten gerne aktiv werden? Dann kontaktieren Sie uns bitte!

Wenn Sie sich für eine Beratung interessieren, dann hilft Ihnen das RMOÖ gerne weiter.

Weitere Informationen

Sie möchten selbst aktiv werden und einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Mobilität in Oberösterreich klimafreundlicher wird? Dann nutzen Sie das zahlreiche Angebot an flexiblen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln: Nutzen Sie Fahrgemeinschaften auf dem Weg zur Arbeit oder fahren Sie mit Bus, Bim oder Bahn. In der OÖVV INFO-App finden Sie alle Alternativen. Genießen Sie ein stress- und staufreies Wochenende und entdecken Sie unser wunderschönes Bundesland mit den Öffis: Mit dem Freizeit-Ticktet OÖ fahren Sie einen ganzen Tag lang mit nur einem Ticket durch ganz Oberösterreich! Oder machen Sie einen Ausflug mit der S-Bahn OÖ – auf der OÖVV-Website finden Sie zahlreiche Ausflugstipps, die rasch und unkompliziert mit der S-Bahn OÖ erreichbar sind! Kurze Wege können Sie öfter auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück legen – damit tun Sie nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes!

Weitere Informationen

Von der Übernahme der Kosten von Öffi-Jahreskarten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine Anschaffung von Betriebsrädern für die letzte Meile zwischen Bahnhof bzw. Bus zum Firmengelände bis zur Organisation von Fahrgemeinschaften gibt es bereits einige innovative und erfolgreiche Pionierprojekte von oberösterreichischen Unternehmen, die sich für eine umweltfreundliche und flexible Mitarbeitermobilität einsetzen. Viele Unternehmen ermöglichen Home Office und Web-Konferenzen, um Arbeitswege und Dienstreisen einzusparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Falls Dienstreisen notwendig sind, können diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit einem umweltfreundlichen Fuhrpark aus E-Autos durchgeführt werden. Das Klimabündnis OÖ bietet diesbezüglich eine Mobilitätsberatung – den mobil.check – für Unternehmen an.

Das Regionale Mobilitätsmanagement des Landes OÖ (RMOÖ) unterstützt Gemeinden bei innovativen und maßgeschneiderten Lösungen zur Überbrückung der „letzten Meile“ in der Alltagsmobilität. Ziel der Beratungen ist es, das Zusammenwirken einzelner Bausteine in der Mobilitätskette wie Öffentlicher Verkehr, Bedarfsverkehr (Mikro-ÖV) sowie Rad- und Fußwege zu verbessern und dabei gemeindeübergreifende Lösungen zu finden.

Sie haben eine Idee oder möchten gerne aktiv werden? Dann kontaktieren Sie uns bitte!

Wenn Sie sich für eine Beratung interessieren, dann hilft Ihnen das RMOÖ gerne weiter.

Weitere Informationen

Seite teilen: