Rad- & Fußverkehr fördern

Tag des Fahrrads: Positive Bilanz

Die Radhauptroute Puchenau-Linz ist sehr beliebt.
Die Radhauptroute Puchenau-Linz erfreut sich großer Beliebtheit. Foto: Nik Fleischmann

Radfahren boomt. Trotz Corona waren im heurigen April mehr als 33.000 Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Donauradweg unterwegs. Dies bedeutet eine Zunahme von 22 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2019 – obwohl im Frühling 2020 keine Radtouristinnen und -touristen aus den Nachbarländern unterwegs sein konnten. Auch im Mai hielt der Trend an. Das durchschnittliche tägliche Radverkehrsaufkommen war bspw. in der ersten Maiwoche mit 1.130 Fahrten pro Tag um über 70 Prozent höher als im Vorjahr. Voraussetzung dafür ist die gute Infrastruktur. So entstanden in den vergangenen fünf Jahren etwa 60 Kilometer mehr Radinfrastruktur in Oberösterreich mit einer Investition an Landesmitteln von rund 23,7 Millionen Euro.

Für 2020 stehen der Ausbau des LILO Provisoriums und der Baustart des Radweg Haager Lies auf dem Programm.

Provisorium LILO Radweg

Im Endausbau soll der LILO Radweg mit rund 13,3 Kilometern eine umweltfreundliche Mobilitätsoption für die Menschen in der Region sein. Der Bau der Radverbindung gestaltet sich aber aufgrund der großen Infrastrukturprojekte – wie dem 4-gleisigen Ausbau der Westbahnstrecke seitens der ÖBB oder dem zukünftigen Westring seitens der ASFINAG – als schwierig. Eine provisorische Lösung könnte eine Radwegverbindung von der Waldeggstraße in Linz bis zum Bahnhof Leonding sein.

Radweg Haager Lies

Auf der ehemaligen Bahntrasse „Haager Lies“ soll ein überregionaler Radweg entstehen. Errichtet wird dieser von den sechs Anrainergemeinden Neukirchen bei Lambach, Aichkirchen, Bachmanning, Gaspoltshofen, Weibern und Haag am Hausruck gemeinsam mit dem Land Oberösterreich. Noch im Herbst soll mit dem ersten Bauabschnitt begonnen werden, damit bereits Ende 2021 die gesamten 22 Kilometer Radweg genutzt werden können.

Erfahren Sie mehr

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Mobilitätskonzept für Linz

Im neuen Mobilitätskonzept „Auf die Plätze fertig Linz“ sind alle wesentlichen Maßnahmen festgelegt, um den Verkehr in Linz nachhaltig zu entlasten.

Weiterlesen
LILO-Radprovisorium in Umsetzung

Als wichtiges Radhauptroutenprojekt arbeitet das Infrastrukturressort gemeinsam mit den Stadtgemeinden an der Realisierung der LILO-Radhauptroute. Diese soll zukünftig von Alkoven über Straßham und Leonding, weitestgehend entlang der Linzer Lokalbahn, nach Linz führen.

Weiterlesen
Bike & Ride Anlage in Freistadt

Im Zuge der Sanierungen des Busterminals in Freistadt wurde eine moderne Bike & Ride Anlage errichtet. Die Anlage ist überdacht und bietet Raum für das sichere Abstellen von 42 Fahrrädern.

Weiterlesen
Öffentlicher Radverleih in Linz

Ab 11. März 2021 stehen 200 Räder an 20 Leihstationen in Linz bereit. Die weiteren 20 Stationen werden in den darauffolgenden Wochen nach und nach ausgebaut

Weiterlesen
Die Radhauptroute Puchenau-Linz ist sehr beliebt.
Radverkehr im Jahr 2020 gestiegen

Im Jahr 2020 ist das Aufkommen auf dem Radweg Steyreggerbrücke sowie auf der Dauerzählstelle Puchenau-Linz gegenüber dem Vorjahr 2019 gestiegen.

Weiterlesen
Erweiterung des Linzer Stadtbahnnetzes um die S6 und S7: Oberösterreichische Stadtbahn fährt über Brücke.
Ausblick in ein spannendes Jahr 2021

Auch 2021 dreht sich das Rad des Fortschritts in der Infrastruktur immer schneller und es stehen wesentliche Meilensteine im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Oberösterreich an.

Weiterlesen
Fußgängerinnen und Fußgänger schlendern durch die Straßen
Fußgänger-Konferenz in Freistadt

Unter dem Titel „Gut zu Fuß daheim und für die Gäste“ fand 2020 im Salzhof in Freistadt die XIV. Österreichische Fachkonferenz für Fußgängerinnen und Fußgänger statt. Hauptthema der Konferenz: die Zusammenhänge zwischen Klima, Stadtentwicklung und Mobilität.

Weiterlesen
Park & Ride Schild
Baustart für Park & Ride Freistadt Süd

Viele Freistädter Pendlerinnen und Pendler nutzen die Öffis für ihren täglichen Arbeitsweg. Die Park & Ride-Anlage Freistadt Süd ist schon seit Jahren in Planung. Nun ist der Baustart für die ersten 97 Autostellplätze, 20 Fahrradabstellplätze sowie zwei Bushaltestellen gefallen.

Weiterlesen
OÖVV Regionalbus fährt durch Oberösterreich
Öffis in Österreich sehr beliebt

Österreich gehört mit 3.500 Kilometern pro Person und Jahr zu den Spitzenreitern in Europa in Sachen Öffi-Nutzung. Um noch mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen, sollten Unternehmen auf ein aktives Mobilitätsmanagement setzen, damit mehr Berufstätige mit den Öffis zur Arbeit kommen.

Weiterlesen
Bike & Ride Anlage am Mühlkreisbahnhof wird eröffnet
Bike-and-Ride am Mühlkreisbahnhof

Einfaches und komfortables Umsteigen von Auto oder Rad zur Bahn ist wichtig für die Nutzung der Öffis. Am Mühlkreisbahnhof entstand eine Anlage für 160 Fahrräder. Ein wichtiger Schritt für aktiven Umweltschutz.

Weiterlesen
Ampel steht auf GRÜN
OÖ ruft Verkehrssicherheitspreis ins Leben

Für den Verkehrssicherheitspreis können Projekte in den drei Kategorien „Gemeinden, Private, Schulen, Vereine“, „Unternehmen“ oder „Forschung“ eingereicht werden.

Weiterlesen
Die europäische Mobilitätswoche wird vom Klimabündnis organisiert.
Europäische Mobilitätswoche 2020

In Österreich wird die Europäische Mobilitätswoche vom Klimabündnis Österreich im Auftrag der Klimaschutzministerin Leonore Gewessler koordiniert. Mehr als 500 Gemeinden machen jedes Jahr mit.

Weiterlesen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikum Wels-Grieskirchen können ein JobRad nutzen.
Mit dem Rad ins Klinikum Wels-Grieskirchen

Das Klinikum Wels-Grieskirchen testet als erstes Unternehmen in der Radmodellregion Wels Umland das JobRad-Modell. Weitere Betriebe sollen folgen. Die radfahrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten den Stadtverkehr und die Umwelt.

Weiterlesen
Radboxen erleichtern Umstieg auf Öffis

Fahrradboxen sind ein wichtiger Grund für den Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr. Oberösterreich investiert seit Jahren gemeinsam mit Gemeinden sowie Infrastruktureigentümern, wie bspw. der ÖBB, in sichere Fahrradabstellplätze.

Weiterlesen
Fertigstellung der Traunbrücke bei der Umfahrung Gmunden
Traunbrücke – Umfahrung Gmunden früher fertig

Die Traunbrücke der Umfahrung Gmunden ist seit Ende Juli für den Verkehr freigegeben. Durch die optimierte Bauabwicklung und des besser als angenommenen Zustandes des Tragwerks erfolgte die Sanierung deutlich schneller als geplant.

Weiterlesen
Logo der Aktion Oberösterreich radelt.
Aktion Oberösterreich radelt

Bei der Aktion „Oberösterreich radelt“ können Radlerinnen und Radler für ihren Verein, Unternehmen, Gemeinde, Organisation oder (Hoch-)Schule mitmachen und tolle Preise gewinnen.

Weiterlesen
Kurse für E-Bike-Sicherheit mit Seniorinnen und Senioren.
Kurse für E-Bike-Sicherheit

Die Kurse bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Dabei werden u.a. Abbiege- und Bremsvorgänge, das Ausweichen von Hindernissen sowie Geschicklichkeitsfahrten trainiert.

Weiterlesen
Neue Bypassbrücken in Linz auf Stadtplan visualisiert.
Bypassbrücke für Linz

Die Erweiterung der Voestbrücke mit mehr als 100.000 Lenkerinnen und Lenkern täglich zählt zu den wichtigsten Autobahn-Projekten in ganz Österreich.

Weiterlesen

Seite teilen: