Fast jedes dritte verkaufte Fahrrad ist mittlerweile ein E-Bike. Einerseits entscheiden sich immer mehr Menschen zum Kauf aufgrund der Unabhängigkeit, da Steigungen oder Windeinflüsse leicht zu bewältigen sind. Andererseits können kurze und mittlere Wege im Radius von bis zu 15 Kilometer ökologisch und rasch erreicht werden. Das E-Bike ist somit eine Alternative zum Auto. Leider ergibt sich durch die erzielten Geschwindigkeiten, das Gewicht des Fahrrades und das höhere Alter der Nutzerinnen und Nutzer ein gesteigertes Unfallpotenzial. Laut BMI verunglückten im Jahr 2018 40 Radfahrerinnen und Radfahrer im österreichischen Straßenverkehr tödlich. Davon waren 17 mit einem E-Bike unterwegs, ein Anteil von 42,5 Prozent.
Das Land Oberösterreich reagiert mit E-Bike-Kursen, die sich besonders an Seniorinnen und Senioren richten. Die Kurse bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Dabei werden Abbiege- und Bremsvorgänge, das Ausweichen von Hindernissen sowie Geschicklichkeitsfahrten trainiert. Das Verkehrsressort veranstaltet die E-Bike-Trainings und das Land Oberösterreich unterstützt die Kurse mit einem Bonus in Höhe von 20 Euro. Somit sind die Trainings für über 60-Jährige kostenfrei. Der Bonus gilt nur einmal pro Jahr und Person.
Lesen Sie mehr