Neue Technologien & Mobilitätsformen forcieren

Neuanmeldung von E-Autos in fünf Jahren verzehnfacht

Bei den Alternativen zu herkömmlichen, auf fossilen Energieträgern basierenden Antriebssystemen ist das Elektro-Auto bisher am weitesten fortgeschritten. In Kombination mit einer nachhaltigen Stromproduktion mit erneuerbaren Energieträgern kann das E-Auto wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasen, Feinstaub und Stickstoffoxid (NO2) beitragen.

„Uns geht es darum, die Rahmenbedingungen für einen Systemwechsel zu unterstützen, ohne dabei andere Mobilitätsziele aus den Augen zu verlieren“, meint Bürgermeister Klaus Luger. Als Motivation gilt auch die Förderung der Stadt Linz für den Umstieg auf E-Autos, für die bislang 180.000 Euro zur Verfügung gestellt wurden.

„Aktuell sind 1.000 E-Autos in Linz zugelassen. Obwohl dies nur einem Prozent aller PKW entspricht, hat sich die Zahl der Neuanmeldungen von E-Autos innerhalb von fünf Jahren verzehnfacht hat. Das zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind. Dennoch bleibt hier auch in Zukunft noch viel zu tun, wie beispielsweise der Ausbau des öffentlichen Verkehrs oder die Weiterentwicklung der Lade-Infrastruktur für E-Autos“, ergänzt das Linzer Stadtoberhaupt.

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Mobilitätskonzept für Linz

Im neuen Mobilitätskonzept „Auf die Plätze fertig Linz“ sind alle wesentlichen Maßnahmen festgelegt, um den Verkehr in Linz nachhaltig zu entlasten.

Weiterlesen
OÖVV und Postbus testen einen Elektrobus

ÖBB Postbus und OÖVV testen aktuell einen Elektrobus auf seine Alltagstauglichkeit. Das Fahrzeug ist 100 Prozent emissionsfrei und geräuscharm. Die Erfahrungswerte bilden eine wichtige Grundlage für den künftigen Einsatz im Linienverkehr.

Weiterlesen
Postbus Shuttle Donau Gusen
Postbus Shuttle Donau Gusen

Die Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen erweitern ab 1. April 2021 ihr bestehendes öffentliches Verkehrssystem um ein noch nie dagewesenes Zusatzangebot: den Postbus-Shuttle.

Weiterlesen
Der VCÖ-Mobilitätspreis zeichnet innovative Projekte für nachhaltige Mobilität aus.
VCÖ-Mobilitätspreis OÖ

Die tägliche Fahrt zur Arbeit und wieder nach Hause zählt zu den häufigsten Mobilitätsgründen. Laut VCÖ verursachen die Wege zur Arbeit gemeinsam mit den betrieblichen Dienstwegen rund 40 Prozent des Verkehrs an Werktagen.

Weiterlesen
Auf der ehemalige Bahntrasse Haager Lies ist ein Geh- und Radweg geplant.
Spatenstich für den Geh- und Radweg Haager Lies

Die stillgelegte Lokalbahn von Lambach nach Haag am Hausruck ist auch unter Haager Lies bekannt. Nun soll auf der ehemaligen Bahnstrecke mit einer Länge von ca. 22 Kilometern ein kombinierter Geh- und Radweg mit einer Breite von 3 Metern entstehen.

Weiterlesen
Ampel steht auf GRÜN
OÖ ruft Verkehrssicherheitspreis ins Leben

Für den Verkehrssicherheitspreis können Projekte in den drei Kategorien „Gemeinden, Private, Schulen, Vereine“, „Unternehmen“ oder „Forschung“ eingereicht werden.

Weiterlesen
Die europäische Mobilitätswoche wird vom Klimabündnis organisiert.
Europäische Mobilitätswoche 2020

In Österreich wird die Europäische Mobilitätswoche vom Klimabündnis Österreich im Auftrag der Klimaschutzministerin Leonore Gewessler koordiniert. Mehr als 500 Gemeinden machen jedes Jahr mit.

Weiterlesen
Kurse für E-Bike-Sicherheit mit Seniorinnen und Senioren.
Kurse für E-Bike-Sicherheit

Die Kurse bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Dabei werden u.a. Abbiege- und Bremsvorgänge, das Ausweichen von Hindernissen sowie Geschicklichkeitsfahrten trainiert.

Weiterlesen
Abbiegeassistent für Regionalbusse: Busfahrer hat mit dem kamerabasierten Erkennungssystem alles genau im Blick.
Regionalbusse bekommen Abbiegeassistenz-System

Oberösterreich übernimmt in Sachen Sicherheit im Öffentlichen Verkehr eine Vorreiterrolle. Obwohl das Unfallrisiko aufgrund des „Toten Winkels“ bei Bussen geringer als bei Lastkraftwagen ist, werden die Regionalbusse ab sofort mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Denn Abbiegeassistenz-Systeme verbessern auch bei Bussen die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr.

Weiterlesen
Elektromobilität fördern: Elektroauto wird geladen.
E-Mobilität für Wohnsiedlung in Kleinmünchen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Urcharge“ hat die Hälfte der Haushalte ihre Verbrenner-Autos gegen elektrisch betriebene Autos (Renault Zoe oder Nissan Leaf) getauscht.

Weiterlesen
Neuer Förder-Leitfaden für Mikro-ÖV: Der Ortsbus Kraxi bringt ältere Dame sicher ans Ziel.
Neuer Förder-Leitfaden für Mikro-ÖV

In einigen oberösterreichischen Gemeinden gibt es sie schon lange, die Mikro-ÖV-Systeme. Nun hat das Infrastrukturressort des Landes Oberösterreich die Förderung für bedarfsorientierte Verkehre überarbeitet. Einen Zuschuss sollen vor allem effiziente Mikro-ÖV-Projekte erhalten. 

Weiterlesen
Mag. Günther Steinkeller vor neuem TramTrain.
TramTrain für Oberösterreich

Die sogenannten TramTrains bieten tolle Vorteile. Als Leichtzug können sie außerorts Geschwindigkeiten von 100 km/h erzielen. Innerstädtisch fungieren die Fahrzeuge als Straßenbahn.

Weiterlesen

Seite teilen: